Datenschutzerklärung des YouTube-Kanals
Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des YouTube-Kanals von Thomas Grieser unter https://www.youtube.com/@thomasgrieser3701.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).
1. Verantwortlicher
Der YouTube-Kanal wird betrieben und verwaltet von
Thomas Grieser
Ridderstr. 15a
44867 Bochum
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber
Der Anbieter des YouTube-Kanals erhebt und verarbeitet keine Daten aus der Nutzung des YouTube-Kanals.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
3. Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher durch YouTube/Google
Die Videoplattform YouTube ist Teil der Google LLC. Verantwortlich ist die
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com
Soweit Videos auf der Webseite von Thomas Grieser (https://www.thomasgrieser.de) eingebunden werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit hinsichtlich der Verarbeitung der durch Google erhobenen personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 26 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Übrigen den YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. liken, kommentieren). Thomas Grieser hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Die Google Ireland Limited verarbeitet bei der Nutzung von Google-Produkten (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Google-Dienste angemeldet sind. So werden automatisch die "Log-Daten" wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Informationen zu den zuvor aufgerufenen Webseiten, Ihr Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen erhoben. Ebenso werden alle freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen wie Name, Adresse o. ä. erfasst. Über in Webseiten eingebundene Google-Tools (z. B. Analytics) oder Google-Widgets (z. B. Suchschlitz) und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf seinen Webseiten zu erfassen und Ihrem Google-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Welche (personenbezogenen) Daten im Einzelnen verarbeitet werden, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Google in seiner Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy), die für alle Google-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Google sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken über die allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos, im "Privatsphärecheck" sowie unter den "Datenschutzeinstellungen". Darüber hinaus können Sie ggf. abhängig vom genutzten Betriebssystem bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten usw. beschränken.
Google behält sich vor, Daten an verbundene Unternehmen und andere vertrauenswürdige Personen weiterzugeben, die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google behält sich außerdem vor, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen Daten weiterzugeben sowie Daten auf den eigenen Servern weltweit zu verarbeiten. Google gibt an, insofern die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Datenübermittlung einzuhalten und stützt Datenübermittlungen auf Standarddatenschutzklauseln (https://policies.google.com/privacy).
4. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
- Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden, dem/der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Google Ireland Limited) zu (Art. 77 DSGVO).
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden an den Datenschutzbeauftragten von Google Ireland Limited wenden.